Francia-Recensio
Die Auswahl der Werke, der Rezensentinnen und Rezensenten sowie die redaktionelle Betreuung der Texte erfolgen durch den für die jeweilige Epoche zuständigen Redakteur. Um ihrer Mittlerfunktion gerecht zu werden, bemüht sich die Redaktion jeweils um Besprechungen in einer anderen Sprache als der des rezensierten Werks.
»Francia-Recensio« ging 2008 aus dem Besprechungsteil der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« hervor, die vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegeben wird und bis Bd. 34 (2007) einen umfangreichen Rezensionsteil enthielt. Seit dem Online-Gang von perspectivia.net (Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung) werden die Rezensionen als »Francia-Recensio« viermal pro Jahr ausschließlich in digitaler Form veröffentlicht, um dem Anspruch rascher und weltweiter Verfügbarkeit zu entsprechen.
Alle Rezensionen sind ab der Ausgabe 2017/3 mit einer DOI versehen, die für jeden einzelnen Text als verbindlicher und permanenter Zitationsnachweis gilt.
Für die im Herbst 2017 erfolgte Umsetzung des Rezensionsjournals mit der Software Open Journal Systems kooperiert perspectivia.net mit der Universitätsbibliothek Heidelberg. Ältere Ausgaben von »Francia-Recensio« sind auf der Publikationsplattform perspectivia.net zugänglich.
- Herausgeber
Deutsches Historisches Institut Paris - ISSN
2425-3510 - Publikationsplattform
perspectivia.net - Erscheinungsrhythmus
vierteljährlich
Kontakt
Deutsches Historisches Institut Paris
Dr. Jürgen Finger (Redaktionsleitung)
E-Mail francia-recensio@dhi-paris.fr
Hôtel Duret-de-Chevry
8, rue du Parc-Royal
75003 Paris
Frankreich
Telefon +33 (0)1 44 54 23 99