Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Die seit 1880 erscheinenden Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung sind ein Publikationsorgan für wissenschaftliche Aufsätze und Rezensionen zu Themen der mittelalterlichen und neueren, vor allem europäischen, Geschichte (unter Ausschluss der Zeitgeschichte), wobei auch die historischen Hilfswissenschaften und Aspekte des Archivwesens besondere Berücksichtigung finden. Beiträge mit Bezug zur Geschichte der österreichischen Länder und der Habsburgermonarchie bilden schon aus praktischen Gründen regelmäßig einen Teil des Inhalts, doch versteht sich die Zeitschrift nicht primär als Publikationsorgan zur österreichischen Geschichte.
Die Zeitschrift erscheint in zwei Halbbänden jährlich (bis 2011 in traditioneller Fortschreibung einer älteren Erscheinensform als „Heft 1–2“ und „Heft 3–4“, seit 2012 als „Teilband 1“ und „Teilband 2“ bezeichnet). Publiziert werden jährlich etwa 10–15 Aufsätze, einige kürzere Kleine Mitteilungen und über 50 Literaturbesprechungen, geteilt in Rezensionen und Notizen, deren Auswahl sich an den inhaltlichen Schwerpunkten der Zeitschrift orientiert.
Die Rezensionen erscheinen mit einer Verzögerung (Moving Wall) von einem Jahr auf recensio.net.
- Herausgeber
Thomas Winkelbauer als Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Verbindung mit Fachkolleginnen und Fachkollegen - Verlag
Böhlau Verlag - ISSN / ISBN
0073-8484 (ISBN für jeden Band eigens vergeben) - Erscheinungsrhythmus
halbjährlich
Kontakt
Redaktion
Dr. Brigitte Merta
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Scheutz
Univ.-Doz. Dr. Andrea Sommerlechner
Dr. Herwig Weigl
Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
Tel.: +43 1 4277 27201
Fax: +43 1 4277 9272
Email: ifoeg@univie.ac.at