sehepunkte
Die aus einer Kooperation des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität mit der Bayerischen Staatbibliothek entstandenen sehepunkte sind 2001 zum ersten Mal erschienen. Die Online-Rezensionszeitschrift fühlt sich dem Ansatz einer pluralistischen Geschichtswissenschaft verpflichtet und ist epochenübergreifend und interdisziplinär angelegt. Das deutschsprachige Schrifttum steht dabei im Vordergrund, obwohl auch europäische und außereuropäische Fachliteratur berücksichtigt wird.
Die sehepunkte erscheinen zwölf Mal jährlich jeweils zur Monatsmitte. Das Konzept baut auf einem Modell verteilten und vernetzten wissenschaftlichen Arbeitens auf, das die redaktionelle Verantwortung für die aus den unterschiedlichsten Fachgebieten stammenden, vorwiegend in deutscher, englischer und französischer Sprache verfassten Rezensionen in die Hände kompetenter Fachredakteurinnen und Fachredakteure aus dem In- und Ausland legt. Ein aus renommierten Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern bestehender Beirat begleitet die Arbeit der sehepunkte-Redaktion mit kritischem Blick.
- Herausgeber
Andreas Fahrmeir, Peter Helmberger, Hubertus Kohle, Mischa Meier, Matthias Schnettger, Claudia Zey in Verbindung mit dem Herder-Institut Marburg und dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin - Verlag
Selbstverlag - ISSN
1618-6168 - Erscheinungsrhythmus
monatlich; ausschließlich online
Kontakt
Dr. Peter Helmberger
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Deutschland
Telefon +49 (0)89 / 2180-5550
E-Mail Peter.Helmberger@lmu.de