Südosteuropa. Journal of Politics and Society
Südosteuropa ist eine internationale, multidisziplinär ausgerichtete Zeitschrift zu politischen und gesellschaftlichen Themen und Entwicklungen im südöstlichen Europa seit 1989/90. Sie bietet ein Forum für aktuelle Forschungen aus den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie, Internationale Beziehungen, Zeitgeschichte, Wirtschaftswissenschaften, Anthropologie, Rechtswissenschaften, Geschlechterforschung und Kulturwissenschaften. Die Zeitschrift begrüßt sowohl vergleichende Blicke auf benachbarte Regionen als auch Analysen und theoretische Ausführungen mit Implikationen für andere Teile der Welt. Zusätzlich enthält sie einen Rezensionsteil. Der geographische Rahmen umfasst die Region zwischen der östlichen Adria, dem östlichen Mittelmeer und dem Schwarzen Meer.
Ab Jahrgang 62 (2014), Heft 2, erscheint Südosteuropa allein in englischer Sprache.
- Herausgeber
Sabine Rutar (Regensburg), Leitung, Ger Duijzings (Regensburg), Wim van Meurs (Nijmegen) - Herausgebergremium
Heinz-Jürgen Axt (Duisburg-Essen), Dimitar Bechev (Sofia/Oxford), Florian Bieber (Graz), Johanna Bockmann (Washington, DC), Xavier Bougarel (Paris), Ulf Brunnbauer (Regensburg), Marie-Janine Calic (München), Nina Caspersen (York), Ger Duijzings (Regensburg), András Inotai (Budapest), Stef Jansen (Manchester), Jürgen Jerger (Regensburg), Deema Kaneff (Birmingham), Denisa Kostovicova (London), Ivan Krastev (Sofia), Mladen Lazić (Belgrade) Joseph Marko (Graz/Bozen) Alina Mungiu-Pippidi (Berlin/Bukarest) Vjeran Pavlaković (Rijeka) Nadège Ragaru (Paris) Sabrina P. Ramet (Trondheim) Solveig Richter (Erfurt) Stephanie Schwandner-Sievers (Bournemouth) Milica Uvalic (Perugia)
- Verlag
De Gruyter Oldenbourg - ISSN
0722-480X - Erscheinungsrhythmus
viermal jährlich
Kontakt
Dr. Sabine Rutar
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
Landshuter Straße 4
93047 Regensburg
Deutschland
Telefon +49 (0)941 / 943 54 73
E-Mail suedosteuropa@ios-regensburg.de