Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie
Zweck der Zeitschrift ist es, einschlägige Arbeiten ungarischer und nichtungarischer Autorinnen und Autoren über die Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Ungarns sowie der mit Ungarn über mannigfaltige Beziehungen verbundenen Räume in deutscher oder einer anderen westlichen Sprache der internationalen Fachwelt zugänglich zu machen. Damit soll sie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Zweigen der interdisziplinären Regionalwissenschaft Hungarologie fördern. Ihr zeitlicher Rahmen erstreckt sich vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Ungarn-Jahrbuch besteht – je nach Gattung der zur Publikation eingesandten Beiträge – aus den Rubriken »Abhandlungen«, »Forschungsberichte«, »Mitteilungen«, »Vorträge«, »Besprechungen« sowie »Chronik«.
- Herausgeber
Zsolt K. Lengyel - Verlag
Verlag Friedrich Pustet, Regensburg - ISSN
0082–755X (Zeitschriftennummer) - ISBN
978-3-929906- (Buchnummer) - Erscheinungsrhythmus
jährlich
Kontakt
Redaktion:
Zsolt K. Lengyel
mit Krisztina Busa und Ralf Thomas Göllner
E-Mail lengyel@ungarisches-institut.de
E-Mail busa@ungarisches-institut.de
Ungarisches Institut
Landshuter Straße 4
93047 Regensburg
Deutschland
Telefon +49 (0)941 / 943-5440
Fax +49 (0)941 / 943-5441
E-Mail uim@ungarisches-institut.de
URL http://www.ungarisches-institut.de/forschungen/publikationen/verlag.html