WerkstattGeschichte
WERKSTATTGESCHICHTE ist eine Werkstatt für kritische und innovative Geschichtsschreibung. Die Zeitschrift wendet sich an diejenigen, für die Geschichte ein Experimentier- und (Re)Konstruktionsfeld ist, deren Gestalt sich je nach den Fragen, die gestellt werden, verändert. Die Zeitschrift ist ein Ort, an dem über Geschichte und ihre AkteurInnen ebenso reflektiert wird wie über historisches Forschen und Schreiben. Sie bietet Platz, konventionelle Perspektiven zu durchbrechen und neue Formen der Darstellung zu erproben. WERKSTATTGESCHICHTE ist der Sozialgeschichte verbunden, legt aber deutlichen Wert darauf, die "große Geschichte" aus einer alltags-, kultur- und geschlechtergeschichtlichen Perspektive zu befragen. Der Anspruch, überkommene Perspektiven zu unterlaufen, schließt die Forderung nach Interdisziplinarität ebenso ein wie den Blick über zeitliche und räumliche Grenzen hinaus. Diachrone sowie transnationale und außereuropäische Perspektiven haben in der Zeitschrift einen programmatischen Platz.
WERKSTATTGESCHICHTE erscheint dreimal im Jahr. Jedes Heft enthält einen Themenschwerpunkt mit Forschungsaufsätzen, deren Spektrum von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert reicht. Im Mittelteil von WERKSTATTGESCHICHTE finden Debattenbeiträge ebenso Platz wie Werkstattberichte, in denen es auch um methodologische Fragen geht. Der dritte Teil beinhaltet ca. zehn Rezensionen pro Heft sowie Berichte zu Ausstellungen, Filmen und Tagungen, die sich mit historischen Themen beschäftigen.
Der Thementeil der WERKSTATTGESCHICHTE ist mit Ausnahme der letzten beiden Jahrgänge als Volltext im Internet zugänglich. Die Rezensionen werden bei Erscheinen ins Netz gestellt. Die Hefte der WERKSTATTGESCHICHTE sind über den Buchhandel zu beziehen.
- Herausgeber
Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V., Berlin - Verlag
Klartext Verlag, Essen - ISSN / ISBN
0942-704X / 978-3-8375-0904-5 - Erscheinungsrhythmus
dreimal jährlich
Kontakt:
Dr. Karsten Holste
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
Institut für Geschichte
06099 Halle (Saale)